DAS KLEINGEDRUCKTE
Darauf kannst du dich verlassen
DAS KLEINGEDRUCKTE
Darauf kannst du dich verlassen
Datenschutzerklärung von Healing Home Design
Allgemeine Hinweise zum Umgang mit Ihren Daten
Die nachfolgenden Hinweise geben Ihnen Informationen über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung, Verwendung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf unserer
Webseite: https://www.healinghomedesign.de/
1. Verantwortliche Stelle - Kontakt
1.1. Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes
Verantwortliche Stelle im Sinne von Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Katrin Täubig
Ulmenstraße 8 d
22299 Hamburg
Tel.: 040 - 20 90 89 33
E-Mail: kt@healinghomedesign.de
Ansprechpartner: Katrin Täubig
1.2. Kontakt
a) Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, Rechte oder Ansprüche zu Ihren personenbezogenen Daten ausüben möchten, können Sie uns unter den oben (unter Ziffer 1.1.) angegebenen Kontaktmöglichkeiten sowie in unserem Kontaktformular kontaktieren.
b) In unserem Kontaktformular müssen Sie zur Beantwortung Ihrer Anfrage Pflichtangaben machen (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name). Die Angaben benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten und mit Ihnen Kontakt aufnehmen zu können. Die weiteren Felder können Sie freiwillig ausfüllen.
c) Bei der Kontaktaufnahme (zum Beispiel per Telefon, E-Mail, Kontaktformular, soziale Medien) werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO gespeichert. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (Siehe Ziffer 15).
2. Von uns verarbeitete Daten
2.1. Rechtsgrundlagen
a) Bei jedem Besuch auf unserer Webseite können personenbezogene Daten verarbeitet werden. Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet nur dann statt, wenn es gesetzlich erlaubt ist (Rechtsgrundlage). Das ist gem. Art. 6 Abs.1 DSGVO der Fall, wenn
b) Die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Erhebung weggefallen ist (Siehe Ziffer 15).
2.2. Was sind personenbezogene Daten.
a) Was „personenbezogene Daten“ sind, ergibt sich aus Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Danach sind personenbezogene Daten solche Angaben, die mit verhältnismäßigen Mitteln Ihrer Person zugeordnet werden können. Personenbezogenen Daten unterteilen sich in vier Gruppen. Dazu gehören Bestandsdaten (z. B. Namen und Adressen von Kunden), Vertragsdaten (z. B. in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Sachbearbeitern, Zahlungsinformationen), Nutzungsdaten (z. B. die besuchten Webseiten unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten) und Inhaltsdaten (z. B. Eingaben im Kontaktformular). Informationen, die nicht oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren Person zugeordnet werden können, sind als anonyme Daten nicht personenbezogen.
b) Daneben werden bei einem Besuch unserer Website aus technischen Gründen auch weitere Daten verarbeitet. Dabeihandelt es sich vor allem um technische Informationen wie z. B. die IP-Adresse, die Ihr Internet Access-Provider Ihrem Computer bei der Verbindung zum Internet zuweist, oder Informationen über die Internet-Seite, von der aus Sie unser Angebot aufgerufen haben, oder über den Typ und Version des von Ihnen verwendeten Internet-Browser. Dazu gehören aber auch Login-Daten, Ihr Betriebssystem, Fehler beim Herunterladen, die Länge der Besuche auf bestimmten Seiten, und alle Telefonnummern, von denen aus Sie unsere Kundenservicenummer anrufen. Diese technischen Informationen können im Einzelfall personenbezogene Daten sein. Im Regelfall verwenden wir technische Informationen aber nur, soweit dies aus technischen Gründen für den Betrieb und zum Schutz unserer Website vor Angriffen und Missbrauch nach Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO erforderlich ist.
2.3. Was versteht man unter „Verarbeitung?
Was unter „Verarbeitung“ zu verstehen ist, ergibt sich ebenfalls aus Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Darunter fallen sämtliche Vorgänge, die zum Umgang mit den Daten gehören. Schon das Erheben oder das Erfassen, aber auch die Organisation oder das Ordnen bzw. die Speicherung, die Anpassung oder die Veränderung, fallen unter den Begriff der „Verarbeitung“. Aber auch andere Umgangsweisen, wie die eigentliche Verwendung, oder die Übermittlung bzw. auch die Weitergabe fallen unter den Oberbegriff der Verarbeitung. Letztlich gehört hierzu aber auch die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von Daten.
3. Datensicherheit
Die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns eine sehr hohe Priorität. Ihre bei uns gespeicherten Daten schützen wir deshalb durch technische und organisatorische Maßnahmen. Es wird damit gewährleistet, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und einem Verlust oder Missbrauch durch Dritte wirkungsvoll vorgebeugt wird. Insbesondere werden unsere Mitarbeiter, die personenbezogene Daten verarbeiten, auf das Datengeheimnis verpflichtet und müssen dieses einhalten.
4. SSL-Verschlüsselung
Unsere Webseite bedient sich einer sicheren SSL-Verschlüsselung, wenn es um die Übermittlung personenbezogenen Daten oder persönlicher Inhalte unserer Nutzer geht. Achten Sie bitte darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten von Ihrer Seite her aktiviert ist. Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile wechselt von „http://“ zu „https://“. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar. Übermitteln Sie Ihre vertraulichen Informationen daher nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich im Zweifel an uns.
5. Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Webseite
a) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unserer Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1S. 1 lit. f DSGVO):
b) Die vorgenannten Daten werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
c) Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen dem einwandfreien Betrieb unseres Onlineangebotes. Hierbei werden Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes verarbeitet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag). Weitergehende Informationen zum Datenschutz und der Datenschutzerklärung unseres Seitenproviders Domainfactory (Oskar-Messter-Str. 33, 85737 Ismaning) finden Sie hier: eu/de/support/df-faq/service-infos/datensicherheit
d) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert.Genauere Informationen zu Cookies finden Sie unter Ziffer 11.
e) Die Daten werden von uns auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO erhoben. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Zu den von uns verfolgten Zwecken gehört dabei insbesondere:
6. Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter
a) Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben die Daten der Nutzer an Dritte also nur dann weiter, wenn:
b) Bei der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten achten wir stets auf ein möglichst hohes Sicherheitsniveau. Daher werden Ihre Daten nur an vorher sorgfältig ausgewählte und vertraglich verpflichtete Dienstleister und Partnerunternehmen weitergegeben, um für einen Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.
c) Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass zusätzlich zu dieser Datenschutzerklärung auch die Datenschutzrichtlinien und -erklärungen der örtlich zuständigen Partner und deren Beauftragte Institutionen Anwendung finden können.
7. Kommentarfunktion
Im Rahmen der Kommentarfunktion auf dieser Website werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und der von Ihnen gewählte Kommentatorenname gespeichert und auf dieser Website veröffentlicht. Zudem wird Ihre IP-Adresse protokolliert und gespeichert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet. Ihre E-Mailadresse benötigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihren veröffentlichten Inhalt als rechtswidrig beanstanden sollte. Rechtsgrundlagen für die Speicherung Ihrer Daten sind dabei die Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO.
8. Newsletter
a) Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“ genannt) nur mit Ihrer Einwilligung oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind diese für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen.
b) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newsletters, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht. Die Rechtsgrundlage ist. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
c) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
d) Wenn Sie sich nur zum Newsletter angemeldet und diese Anmeldung gekündigt haben, werden ihre personenbezogenen Daten gelöscht.
e) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per E-Mail an kt@healinghomedesign.deerklären.
f) Der Versand der Newsletter erfolgt direkt über unseren Seitenproviders Domainfactory (Oskar-Messter-Str. 33, 85737 Ismaning) durch das Contentmanagement Sytem von Contao (Ein Dienst von Leonhard Freyer, Eibenweg 42, 42111 Wuppertal). Weitergehende Informationen zum Datenschutz unseres Seitenproviders Domainfactory finden Sie hier: eu/de/support/df-faq/service-infos/datensicherheit. Datenschutzinformationen zu Contao finden Sie zudem hier: https://contao.org/de/datenschutzerklaerung.html.
g) Unsere Newsletter enthalten zudem einen sog. „web-beacon“. Dies ist eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters vom Server des Versanddienstleister abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen (z.B. Informationen zum Browser und Ihrem System, IP-Adresse, Zeitpunkt des Abrufs) erhoben. Diese Informationen dienen dazu, die Lesegewohnheiten der Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden. Im Rahmen der statistischen Erhebungen wird bspw. protokolliert, ob und wann die Newsletter geöffnet wurden sowie welche Links geklickt wurden.
9. Elopage/ Amazon
a) Sie haben die Möglichkeit, ebooks über den Dienst elopage der elopay GmbH, Joachimsthaler Straße 21, 10719 Berlin zu erwerben. Der Bestellbutton auf unserer Seite verlinken direkt auf die jeweilige elopage-Verkaufsseite, sodass auf dieser externen Seite der Bestellvorgang durchlaufen werden kann. Es handelt sich dabei also um eine direkte Verlinkung auf die Verkaufsseite von elopage. Informationen zum Datenschutz bei elopage finden Sie unter: https://elopage.com/privacy.
b) Sie haben zudem die Möglichkeit, Bücher über den Dienst von Amazon EU S.à r.l. (Société à responsabilité limitée), 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg zu erwerben. Der Bestellbutton auf unserer Seite verlinken direkt auf die jeweilige Amazon-Verkaufsseite, so dass auf dieser externen Seite der Bestellvorgang durchlaufen werden kann. Es handelt sich dabei also um eine direkte Verlinkung auf die Verkaufsseite von Amazon. Informationen zum Datenschutz bei Amazon finden Sie unter: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010
10. Wo werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?
a) Die von uns über Sie erhobenen personenbezogenen Daten werden grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union („EU“) genutzt. Es kann aber ausnahmsweise vorkommen, dass personenbezogene Daten in nichteuropäische Länder übermittelt werden. In diesen sogenannten „Drittländern“ ist die DSGVO kein unmittelbar geltendes Recht. Damit bestehtdort im Regelfall auch ein weniger strenges Datenschutzrecht.
b) Eine solche Datenweitergabe an Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums kann beispielsweise bei der Bearbeitung einer Dienstleistungsanfrage oder der Erbringung von Supportdienstleistungen auf elektronischem Wege entstehen.
c) Bei einer solchen Übermittlung von Daten an ein Drittland stellen wir aber sicher, dass dies in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung erfolgt. Außerdem stellen wir sicher, dass beim jeweiligen Empfänger im Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau für Sie und andere Betroffene gewährleistet wird oder sonst eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt. Dies erfolgt z. B. durch Abschluss eines Vertrages mit dem Empfänger im Drittland auf Grundlage der sog. Standard- Vertragsklauseln der Europäischen Kommission. Diese Standard- Vertragsklauseln gewährleisten ein ähnliches Datenschutzniveau, wie es die europäische Datenschutzgrundverordnung bietet.
11. Cookies
a) Wir verwenden sogenannte „Cookies“ zum Wiedererkennen von mehrfacher Nutzung unseres Angebots durch denselben Nutzer bzw. Internetanschlussinhaber. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Webbrowser auf dem Endgerät des Nutzers zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden.
b) Erteilt der Nutzer die Einwilligung zur Verwendung von Cookies, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wenn keine Einwilligung angefordert wird, stellt unser berechtigtes Interesse (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb dieser Website und Leistungen) im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Cookies dar.
c) Je nach Verwendungszweck und Funktion werden die von der Website verwendeten Cookies in die folgenden Kategorien unterteilt: Unbedingt erforderliche Cookies; Funktionale-Cookies; Performance-Cookies; Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige-Cookies.
Unbedingt erforderliche Cookies sorgen dafür, dass diese Website, beziehungsweise der Dienst, ordnungsgemäß funktioniert. Funktionale Cookies ermöglichen dieser Webseite, getätigte Angaben, wie z. B. den Benutzernamen oder die Sprachauswahl, zu speichern und dem Nutzer darauf basierend verbesserte und personalisierte Funktionen anzubieten. Diese Cookies sammeln und speichern ausschließlich anonymisierte Informationen. Performance-Cookies sammeln Informationen darüber, wie unsere Webseite genutzt wird, um darauf basierend deren Attraktivität, Inhalt und Funktionalität zu verbessern. Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige-Cookies stammen unter anderem von externen Werbeunternehmen und werden verwendet, um Informationen über die vom Nutzer besuchten Websites zu sammeln.
d) Unbedingt erforderliche Cookies können nicht einzeln deaktiviert bzw. aktiviert werden. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Cookie-Einstellungen anzupassen oder Cookies generell in seinem Browser zu deaktivieren. Der Nutzer kann der Verwendung von Funktionalen Cookies, Performance-Cookies oder Marketing-Cookies jederzeit widersprechen, indem er seine Cookie-Einstellungen entsprechend anpasst. Der Ausschluss von Cookies kann allerdings zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebots führen. Informationen zur Deaktivierung von Cookies bei den gängigsten Browsern finden Sie unter den nachfolgenden Links:
12. Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen
a) Wir setzen "Session-Cookies" der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Germany GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.
Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.
b) Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar Germany GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten. Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet. Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.
13. Einbindung von Inhalten Dritter
13.1. Google Analytics 4
a) Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Webseite nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
b) Die Nutzung von Google Analytics 4 erfolgt nur, wenn Sie uns hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
c) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird in anonymisierter Weise erhoben und als gekürzte IP-Adresse verarbeitet, so dass eine direkte Personenbeziehbarkeit der erfassten Informationen ausgeschlossen ist. Die gekürzte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
d) Wir nutzen Google Analytics 4, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Hierzu verwendet Google die von Ihnen erhobenen Daten um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Berichte (Reports) über Ihre Website-Aktivitäten bzw. Ihr Nutzungsverhalten zusammenzustellen.
e) Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen (Siehe Ziffer 11). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von Informationen an die Server des Unternehmens Google LLC mit Sitz in den USA und dort zu weiteren Verarbeitungen der Informationen kommen.
f) Google Analytics 4 ermöglicht die Erstellung von Statistiken zu Alter, Geschlecht und Interessen von Website-Nutzern. Die so erfassten Daten können jedoch keiner bestimmten Person zugeordnet werden.
g) Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics 4 erfassten Daten werden für 2 Monate aufbewahrt und anschließend gelöscht. Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeitenerfahren Sie auf den Webseiten von Google:
13.2. Verwendung von Google-Fonts
a) Zum Zwecke der einheitlichen Darstellung von Schriftarten auf unserer Webseite nutzen wir Google Fonts, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
b) Die Nutzung von Google Analytics erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, insbesondere an der einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote.
c) Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Die Schriftarten sind lokal auf unserem Server eingebunden. Eine Verbindung zu den Servern von Google muss der von Ihnen verwendete Browser nicht aufnehmen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
d) Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faqund in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
13.3. Datenübertragung mit WeTransfer
a) Wir nutzen zur Datenübertragung von Unterrichtsmaterialien teilweise den Anbieter WeTransfer B.V., Willem Fenengastraat 19, 1096 BL Amsterdam, Niederlande.
b) Die Daten werden in der Regel auf Server in der EU verschlüsselt übertragen und verschlüsselt gespeichert.
c) Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 (1) lit. b) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Wir nutzen den Dienst, um den Teilnehmern die entsprechenden Kursinhalte zur Verfügung zu stellen.
d) Hochgeladene Dateien werden für einen bestimmten Zeitraum auf Servern von WeTransfer gespeichert und stehen dort zum Download bereit. Anschließend werden sie automatisch gelöscht. Nach der genannten Ablauffrist werden die hochgeladenen Dateien von WeTransfer dauerhaft gelöscht. Diese Dateien sind dann nicht mehr verfügbar oder abrufbar.
e) Jegliche Übertragung von Dateien zwischen uns und den Empfängern wird vertraulich behandelt. WeTransfer bietet keine öffentliche Suchfunktion, keinen Katalog und keine Liste, in denen nach möglicherweise verfügbaren Übertragungen gesucht werden kann.
f) Eine Verarbeitung der Daten kommt nur mit Nutzung der Datenübertragung zustande. Weitere Informationen zur Datennutzung per WeTransfer finden Sie hier: https://wetransfer.com/legal/privacy.
13.4. Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins
a) Wir nutzen auf unserer Website die nachfolgend dargestellten Social Plugins.
b) Rechtsgrundlage für den Einsatz der Plugins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir setzen diese ein, um unsere Webseite für den jeweiligen Nutzer ansprechender und damit letztlich bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen.
c) Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern der entsprechenden Dienstleister hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite der entsprechenden Dienstleister auf.
13.4.1. Pinterest
a) Wir verwenden das Plugin des Dienstes Pinterest, welches von der Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland betrieben wird.
b) Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy
13.4.2. Houzz
a) Wir verwenden das Plugin des Dienstes houzz.de, welches von der Houzz Inc., 285 Hamilton Avenue, 4th Floor, Palo Alto, CA 94301, USA betrieben wird. Houzz Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
b) Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von houzz.de unter https://www.houzz.de/privacyPolicy
14. Ihre Rechte an Ihren Daten
Sie haben folgende Rechte an den von Ihnen verarbeiteten Daten:
Ihre Rechte auf Berichtigung oder Löschung personenbezogenen Daten, für Ihr Auskunftsverlangen, den Widerruf einer Einwilligung oder für einen Widerspruch genügt eine einfache Nachricht an uns. Für die Ausübung Ihrer Rechte entstehen für Sie keine Kosten. Sie können uns unter den in Ziffer 1 dieser Datenschutzerklärung hinterlegten Kontaktinformationen kontaktieren.
15. Widerspruchsrecht
a) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihngegenüber uns ausgesprochen haben.
b) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. Wir werden Sie über solche zwingenden Gründe in Kenntnis setzen. Sie haben das Recht, sich jederzeit bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (z. B. die Aufsichtsbehörde an Ihrem Wohnsitz oder am Sitz unseres Unternehmens).
c) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter den in Ziffer 1.1 genannten Kontaktdaten informieren.
d) Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an die unter Ziffer 1.1. genannte Person.
Löschung und Aufbewahrungsfristen Ihrer Daten
a) Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für die vorgesehene Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind. Details hierzu finden Sie unter den Punkten dieser Erklärung, in denen die Art und der Zweck derjeweiligen Verarbeitung der personenbezogenen Daten erläutert werden.
b) Daten, die wir aufgrund gesetzlicher, satzungsmäßiger oder vertraglicher Aufbewahrungspflichten speichern müssen (z. B. aus steuerrechtlichen Gründen), werden statt einer Löschung gesperrt, um eine Nutzung für andere Zwecke zu verhindern. Dazu gehört beispielsweise, die Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (für Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) oder die Aufbewahrung für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
Änderungen der Datenschutzerklärung
a) Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand März 2023.
b) Aufgrund von Gesetzesänderungen oder bei Anpassungen in der Datenverarbeitung, können Aktualisierungen dieser Datenschutzinformationen erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich regelmäßig über Änderungen auf dieser Seite zu informieren. Sofern die Änderung Ihre Einwilligungen oder die Regelungen des Vertragsverhältnisses betrifft, erfolgen diese nur mit Ihrer Zustimmung. Hierzu werden Sie von uns gesondert kontaktiert.