
WOHNBLOG
Für alle, die mit Herz und Seele ihr Zuhause einrichten.
Feng Shui-Stilregeln: Das Esszimmer einrichten
von Katrin Täubig
Ein gutes Essen in angenehmer Atmosphäre wird für viele von uns immer wichtiger. Fast Food und Fertiggerichte sind passé – wir laden lieber Familie und Freunde ein, kochen gemeinsam und genießen die selbst zubereiteten Speisen. Und dabei ist es vollkommen egal, ob es sich um ein paar schnell gezauberte Kleinigkeiten handelt oder um ein aufwendiges 4-Gänge-Menü.
Im Vordergrund steht das Miteinander in gemütlicher Runde. Wenn der Essplatz einladend und behaglich gestaltet ist, können alle das gemeinsame Essen genießen und sich rundum wohlfühlen.
Mit ein paar simplen Stilregeln aus der chinesischen Erfahrungswissenschaft Feng Shui gelingt eine besonders gemütliche Stimmung. So wird Ihr Essbereich zu einer wohltuenden Insel im Raum.
1. Fördern Sie Geborgenheit mit bequemen Sitzmöbeln
Sie möchten mehr Behaglichkeit am Esstisch erzeugen? Dann wählen Sie statt herkömmlicher Esszimmerstühle am besten so genannte Stuhlsessel. Denn diese bieten mit ihrer weichen Polsterung und den angenehmen Arm- und Rückenlehnen ein hohes Maß an Bequemlichkeit. In einem solchen Möbel ist man von allen Seiten prima geschützt und fühlt sich wunderbar geborgen.
So bleiben Familienmitglieder und Gäste nach dem gemeinsamen Essen ganz bestimmt gern noch eine Weile in geselliger Runde sitzen – versprochen!
2. Gestalten Sie eine Kommunikationsinsel mit einem Teppich
Platzieren Sie den Esstisch und die dazugehörigen Stühle auf einem großen Teppich. Er fasst die Essgruppe optisch zusammen und stärkt den Zusammenhalt aller, die am Tisch sitzen. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einer Kommunikationsinsel. Wichtig: Der Teppich darf keinesfalls zu klein sein! Auch zurückgeschobene Stühle müssen darauf noch Platz haben.
Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten? Je flacher der Teppich gewebt ist, desto weniger Krümel können sich darauf ansammeln. Auf sehr hochflorigen Teppichen lassen sich die Stühle außerdem nur schwer bewegen. Und: Fragen Sie unbedingt nach einer pflegeleichten Oberfläche!
3. Schaffen Sie Atmosphäre mit einer stimmungsvollen Lichtplanung
Je weicher das Licht, desto harmonischer die Atmosphäre. Bitte verwenden Sie also keine extrem hellen Deckenleuchten oder gar einzelne Spots, die genau über dem Essplatz in die Decke eingelassen sind! Optimal ist eine Hänge- bzw. Pendelleuchte, dessen Lichtkegel auf die Tischplatte gerichtet ist. Für die richtige Höhe gibt es zum Glück eine einfache Faustregel: Der Abstand zwischen der Tischplatte und dem unteren Ende der Leuchte sollte rund 60 cm betragen.
Praxis-Tipp: Wählen Sie eine Leuchte, in die Sie nicht von unten hineinschauen können. So vermeiden Sie, dass Sie und Ihre Besucher sich permanent von dem Leuchtmittel geblendet fühlen.
4. Sorgen Sie mit einladenden Farben für eine anregende Stimmung
Für ein hohes Maß an Gemütlichkeit sorgen Sie mit einer Basis aus gebrochenem Weiß und mit warmen, natürlichen bzw. erdigen Tönen. Sie eignen sich hervorragend, um eine wohltuende Atmosphäre zu erzeugen.
Um den Essplatz zusätzlich anregend und lebendig zu gestalten, bieten sich als ergänzende Farben nach der Lehre des Feng Shui Rot und Grün an. Wie wäre es zum Beispiel mit einem dunklen Bordeaux, einem eleganten Magenta oder einem zarten, pastelligen Rosé? Oder mit einem edlen Tannengrün, einem fröhlichen Aqua-Türkis oder einem hellen Salbeigrün?
Alle diese Farbtöne geben Ihrem Essplatz Dynamik, Wärme bzw. Frische und Energie. Sie können sie als Farbe für eine Akzentwand integrieren oder in Form von Accessoires, wie zum Beispiel Tischwäsche, Kerzen oder Geschirr.
5. Setzen Sie auf eine Dekoration, die das Thema Geselligkeit unterstreicht
Ein Essplatz sollte Gemütlichkeit ausstrahlen. Sie möchten sich dort selbst rundum wohlfühlen, aber sicher auch für Ihre Besucher ein einladendes Ambiente schaffen.
Nehmen wir also mal an, Sie haben Ihre besten Freundinnen und Freunde zum Frühstück eingeladen. Dann servieren Sie die verschiedenen Leckereien bitte NICHT in der Verpackung aus dem Supermarkt und stellen die Milch im Tetrapack daneben. Füllen Sie stattdessen lieber alles in hübsche Glas-, Keramik- oder Porzellangefäße. Denn mit einem schön gedeckten Tisch signalisieren Sie Ihren Gästen (und übrigens auch sich selbst), dass sie Ihnen wichtig sind und am Herzen liegen.
Wenn Sie dazu noch ein paar Kerzen oder Windlichter aufstellen und einen kleinen Blumenstrauß – oder auch nur ein paar lässig arrangierte Zweige oder Blüten – , ist die Deko perfekt!
Und jetzt: Guten Appetit!
Möchten Sie mehr über die Wohnraumgestaltung nach Feng Shui lernen?
Dann ist mein Workshop „Grundwissen Feng Shui“ genau das Richtige für Sie. In diesem Kurs zeige ich Ihnen, wie ein harmonisch gestaltetes Zuhause gelingt.
Ohne Klangspiele. Ohne Räucherstäbchen. Ohne Zimmerspringbrunnen.
Dafür mit ganz viel Sachverstand und Praxiswissen.
Was Sie jetzt sofort tun können, um Ihren persönlichen Wohlfühlräumen näherzukommen…

Laden Sie mich in Ihr Postfach ein! Zweimal im Monat bekommen Sie nach der Anmeldung zu meinem Newsletter digitale Post von mir. In meinen E-Mails teile ich mit Ihnen meine neuesten Artikel, meine aktuellen Kurstermine sowie meine ganz persönlichen Wohn- und Einrichtungstipps, die aus Ihrer Wohnung ein Wohlfühlzuhause machen.
Dazu bekommen Sie als Willkommensgeschenk meinen StyleGuide Wohnfarben als PDF-Datei. Darin zeige ich Ihnen, wie Sie die Wirkung von Farben optimal nutzen und das perfekte Farbkonzept für Ihre Wohnräume entwickeln!
Was Ihnen noch gefallen könnte
Lesen Sie weitere Artikel rund um die Themen Wohnen & Einrichten:
Katrin Täubig
Newsletter
Einrichtungstipps, Wohnideen und neue Workshoptermine!
Meinen nützlichen
‚StyleGuide Wohnfarben‘
gibt es gratis als Dankeschön!