
WOHNBLOG
Für alle, die mit Herz und Seele ihr Zuhause einrichten.
Wie Sie Wohnaccessoires gekonnt dekorieren und stilvoll arrangieren
von Katrin Täubig
Warum Symmetrie der Tod einer gelungenen Dekoration ist
Erinnern Sie sich noch an Sonntage, an denen man einen Bummel durch die Innenstadt gemacht hat, obwohl die Geschäfte geschlossen hatten? Und zwar einfach nur deshalb, weil die Schaufenster so schön dekoriert waren. Mit einem aufwändig gestalteten Blickfang. Mit liebevoll ausgewählten Produkten. Mit der Botschaft: Hallo, lieber Kunde! Für dich haben wir uns extra viel Mühe gegeben und unser Warenangebot so geschmackvoll inszeniert, dass schon der bloße Anblick eine Freude ist.
Heute ist gefühlt das Gegenteil der Fall.
Schaufenster werden als Laden- oder Lagerfläche genutzt, in denen sich Kartons stapeln. Monatelang schauen wir dieselben Exponate an, weil sich niemand um die Außenwirkung kümmert. Kleidung wird auf Schaufensterpuppen gezogen, die vielfach nicht mal einen Kopf haben – was sagt das über die Einstellung eines Modehauses gegenüber seinen Kunden aus?
Ich finde: Das geht besser!
Fangen wir in unseren eigenen vier Wänden an, einen Moment Zeit für die Dinge aufzuwenden und sie hübsch zu arrangieren. Hier kommen meine Tipps für eine stimmige Dekoration.
1. Achten Sie auf die richtige Anzahl
Verzichten Sie auf identische Accessoires, die Sie paarweise nebeneinander anordnen. Diese Symmetrie wirkt schnell langweilig und Ihre Dekoration bekommt im schlimmsten Fall die Ausstrahlung eines Altars.
Wählen Sie stattdessen lieber eine ungerade Anzahl, also zum Beispiel drei, fünf oder sieben Objekte. Dieser unsymmetrische Aufbau schafft Offenheit und wirkt deshalb harmonisch und einladend. Einzige Ausnahme: Sie ergänzen das Deko-Paar um weitere Accessoires, so dass es Teil einer größeren Gruppe wird.
2. Wählen Sie unterschiedliche Höhen
Eine Ansammlung identisch flacher Tassen ist genauso langweilig wie eine Reihe hoher zylindrisch geformter Vasen. Viel wichtiger ist die richtige Balance zwischen unterschiedlichen Höhen, denn nur so kann Ihr Arrangement Lebendigkeit ausstrahlen. Höhere Gegenstände werden dabei immer hinten platziert, die flacheren im vorderen Bereich.
Schöner Trick, um in dem Setting unterschiedliche Höhen entstehen zu lassen: Ein Bücher- oder Zeitschriftenstapel eignet sich wunderbar, um darauf Mitbringsel oder kleine Dekostücke zu inszenieren. So bekommt Ihre Dekoration Spannung und der Blick kann wandern.
3. Suchen Sie ein gemeinsames Thema
Accessoires, die einen thematischen Bezug zueinander haben, wirken zusammen immer stimmig. Das kann ein saisonaler Gesichtspunkt sein, also zum Beispiel Ostern, Weihnachten oder ein Herbstthema wie die Kürbisernte. Aber auch ein regionaler Aspekt, wie beispielsweise die Urlaubserinnerungen an ein ganz bestimmtes Reiseziel. Was immer geht: Verschiedene Blüten oder Zweige. Arrangieren Sie sie in ähnlichen Gläsern oder Vasen und schon bekommen sie durch die verwandten Gefäße ebenfalls eine inhaltliche Klammer. So wirkt Ihre Dekoration wie ein stimmiges Ensemble.
Aber: Kaufen Sie bitte niemals gezielt Gegenstände, die zwar perfekt zum Thema passen, Ihnen allerdings überhaupt nichts bedeuten! Eine Dekoration soll nämlich nicht nur Ihre eigenen vier Wände schmücken, sondern auch Ihre ganz persönliche Geschichte erzählen.
Ich stelle in meinem Zuhause deshalb die Kleinode meines Lebens zusammen. Und entwerfe ganz bestimmt kein foto- und trendoptimiertes Arrangement für Instagram!
4. Schaffen Sie eine Bühne für Ihre Dekoration
Regale, Sidebords oder Beistelltische sind klassische Aufstellorte für schöne Dekorationen. Damit diese nicht ausufern und die gesamte Fläche in Beschlag nehmen, arrangieren Sie Ihre Dekoschätzchen am besten auf einem flachen Teller oder Tablett.
Das gibt dem Ganzen einen festen Platz und lässt sich bei Bedarf schnell umräumen oder austauschen. Außerdem hat so ein Element den Effekt einer Bühne, auf der Sie Ihre Accessoires stimmungsvoll in Szene setzen können.
5. Keine Angst vor leeren Wänden und Regalen
Bitte fürchten Sie sich nicht vor ungenutztem Platz! Eine gute Dekoration braucht nämlich Luft zum Atmen. Und die bekommt sie nur, wenn das Auge zwischendurch auch mal Pause machen kann. Hängen Sie also nicht jede Wand mit Bildern voll. Stellen Sie nicht jeden Regalzentimeter mit Accessoires zu. Haben Sie stattdessen einfach mal Mut zur Lücke!
Dann können Ihre kleinen Schätze nämlich viel besser wirken und wunderbar zur Geltung kommen.
Sie möchten mehr über die Stilelemente einer gelungenen Wohnraumdekoration wissen?
Zum Beispiel, wie Sie Bilder richtig hängen? Wie Sie einen Blickfang schaffen und den goldenen Schnitt anwenden? Dann kommen Sie doch zu meinem Workshop "Wohndeko Know-how". Dort lernen Sie alles über das stimmungsvolle Dekorieren von Wänden, Fenstern, Blumen und Accessoires.
Was Sie jetzt sofort tun können, um Ihren persönlichen Wohlfühlräumen näherzukommen…

Laden Sie mich in Ihr Postfach ein! Zweimal im Monat bekommen Sie nach der Anmeldung zu meinem Newsletter digitale Post von mir. In meinen E-Mails teile ich mit Ihnen meine neuesten Artikel, meine aktuellen Kurstermine sowie meine ganz persönlichen Wohn- und Einrichtungstipps, die aus Ihrer Wohnung ein Wohlfühlzuhause machen.
Dazu bekommen Sie als Willkommensgeschenk meinen StyleGuide Wohnfarben als PDF-Datei. Darin zeige ich Ihnen, wie Sie die Wirkung von Farben optimal nutzen und das perfekte Farbkonzept für Ihre Wohnräume entwickeln!
Was Ihnen noch gefallen könnte
Lesen Sie weitere Artikel rund um die Themen Wohnen & Einrichten:
Katrin Täubig
Newsletter
Einrichtungstipps, Wohnideen und neue Workshoptermine!
Meinen nützlichen
‚StyleGuide Wohnfarben‘
gibt es gratis als Dankeschön!