Healing Home Design by Katrin Täubig
Menü
Menü schließen
Navigation überspringen
  • Online-Kurse
    • Online-Kurs „Stilsicher einrichten!“
    • Online-Kurs „Wie Farben wirken!“
    • Online-Kurs „Dekorieren wie ein Profi!“
    • Teilnehmerstimmen
  • Praxis-Workshops
    • Gestaltung Moodboards
    • Wohlfühlfaktor Farbe
    • Wohndeko Know-how
    • Grundwissen Feng Shui
    • Hygge – Das Geheimnis der Gemütlichkeit
    • Workshops für Firmen
    • Teilnehmerstimmen
  • Für Gründer
    • Mentoring „Mein profitables Business!“
    • Sommercamp für Gründerinnen
    • Teilnehmerstimmen
  • Einrichtungsberatung
    • Privaträume
    • Küchenplanung
    • Geschäftsräume
    • Kundenstimmen
  • Bücher
    • Wohnbuch
    • Küchenratgeber
  • Blog
  • Über mich
    • Profil
    • Presse
    • Kontakt
    • Newsletter
 
  • 040 - 20 90 89 33
  • kt@healinghomedesign.de
Navigation überspringen
  • Online-Kurse
    • Online-Kurs „Stilsicher einrichten!“
    • Online-Kurs „Wie Farben wirken!“
    • Online-Kurs „Dekorieren wie ein Profi!“
    • Teilnehmerstimmen
  • Praxis-Workshops
    • Gestaltung Moodboards
    • Wohlfühlfaktor Farbe
    • Wohndeko Know-how
    • Grundwissen Feng Shui
    • Hygge – Das Geheimnis der Gemütlichkeit
    • Workshops für Firmen
    • Teilnehmerstimmen
  • Für Gründer
    • Mentoring „Mein profitables Business!“
    • Sommercamp für Gründerinnen
    • Teilnehmerstimmen
  • Einrichtungsberatung
    • Privaträume
    • Küchenplanung
    • Geschäftsräume
    • Kundenstimmen
  • Bücher
    • Wohnbuch
    • Küchenratgeber
  • Blog
  • Über mich
    • Profil
    • Presse
    • Kontakt
    • Newsletter
 
Einrichtungs-Workshop

WOHNBLOG

Für alle, die mit Herz und Seele ihr Zuhause einrichten.

Ordnung schaffen leicht gemacht: 7 einfache Schritte für ein aufgeräumtes Zuhause

Montag, 03.01.2022 von Katrin Täubig

Ordnung schaffen kann man lernen. Damit es nach dem wöchentlichen Großputz nicht umgehend wieder so chaotisch aussieht wie vorher, zeige ich Ihnen 7 einfache und nachhaltige Schritte, wie Sie eine gewisse Grundordnung erzielen und auch langfristig beibehalten. So kann Aufräumen Spaß machen und zu mehr Lebensqualität beitragen.

Natürlich gibt es Menschen, die Ordnung unglaublich spießig finden: „Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen.“ Andere wiederum hätten es auch gern ordentlicher zuhause – aber aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen klappt es einfach nicht: „Ich kann mir noch so viel Mühe geben! Zwei Stunden nach dem Aufräumen sieht es wieder genauso aus wie vorher…“

Die gute Nachricht: Es gibt einen praktischen Leitfaden, nach dem auch Sie es schaffen, sich von ungeliebten Altlasten zu befreien, und die Dinge, die bleiben dürfen, so zu organisieren, dass sie geordnet und wohnlich wirken.

Klingt gut? Dann kommen hier meine 7 einfachen Schritte zu mehr Ordnung.

1. Ordnung schaffen braucht einen guten Grund

Am besten keinen kurzfristigen (Eltern oder Schwiegereltern kommen zu Besuch), denn dann räumen Sie ja „nur mal schnell“ für jemand anderen auf. Und herumliegenden Krempel in Schubladen oder hinter Schranktüren verstauen ist nicht das, worum es hier geht.

Besser und wesentlich wirkungsvoller ist ein Grund, der sozusagen aus Ihnen selbst herauskommt. Sind Sie genervt davon, dass Sie jede Woche gefühlte drei Stunden damit verplempern, etwas zu suchen, was Sie doch ganz bestimmt erst neulich…

Sie wissen, was ich meine.

Befinden sich in Ihrem Zuhause bis zum Rand vollgestopfte Schubladen, Regalfächer und Schranknischen, die seit einer halben Ewigkeit an Ihrem Gewissen nagen? Weil Sie außerdem schon lange nicht mehr wissen, was sich dort eigentlich so alles drin verbirgt?

Oder hängen Sie einfach an dem ganzen Sammelsurium, welches Sie im Laufe Ihres Lebens so angehäuft haben? Bekommen es aber einfach nicht hübsch arrangiert?

Bevor es losgeht, sollten Sie also genau klären, wie der Grund (natürlich können es auch mehrere sein) lautet, weshalb Sie es diesmal richtig machen und von der Pike auf angehen wollen.

2. Ausmisten, Ordnung schaffen und dabei Trennungsschmerz vermeiden

Ich glaube es gibt mittlerweile mehr Aufräumbücher und -coaches als Diätratgeber und Abnehmprogramme…

Ich persönlich halte es so: Jede Schublade und jedes Regal- bzw. Schrankfach nehme ich mir einzeln vor. Ich räume es komplett aus, nehme jedes Teil in die Hand und entscheide mich dann zwischen diesen drei Antworten:

  • Behalte ich, weil mein Herz dranhängt.
  • Ist zu gut zum Wegwerfen und kann noch verkauft (Online-Kleinanzeigen, Flohmarkt) oder verschenkt (Zu-verschenken-Kiste, Spende an soziale Einrichtungen) werden.
  • Kann entsorgt werden, weil weder Punkt 1 noch Punkt 2 zum Tragen kommen.

Wenn Sie noch einen Zwischenschritt einlegen möchten – mache ich auch manchmal – packen Sie die Sachen, bei denen Sie unsicher sind, ob sie wirklich weggeworfen werden sollen, in eine Kiste/Tüte und stellen Sie sie mit einem Ablaufdatum (6 oder 12 Monate) in den Keller. Wenn Sie zu dem Zeitpunkt, der auf dem angehefteten Zettel steht, nicht mal mehr wissen, was genau da eigentlich drin ist, bringen Sie die Kiste bzw. Tüte zum Müll.

Aber: Vorher nicht nochmal reinschauen! Sonst geht das ganze Spiel von vorn los…

3. Ordentlichen Stauraum für die verbliebenen Dinge schaffen

Wenn Sie in Ihrem Zuhause optische Ruhe und Aufgeräumtheit schaffen möchten, sind geschlossene Möbelfronten sinnvoll. Also lieber Schranktüren und Schubladen als offene Fächer. Das ist allerdings nur die halbe Miete.

Der Stauraum muss außerdem praktisch aufgeteilt und auf Ihren Wohnalltag abgestimmt sein. Wenn Sie nämlich für jede Kleinigkeit in einen anderen Raum (oder noch schlimmer: in den Keller) laufen müssen, werden Sie wenig Freude an Ihrer neuen Ordnung haben.

Was heißt das nun genau?

Überlegen Sie im Vorfeld, was Sie wo benötigen und sorgen Sie für kurze Wege zwischen den Gegenständen und dem Ort, an dem Sie sie üblicherweise verwenden. Geschirr und Besteck gehören in die Küche oder in die Nähe vom Essplatz. Handtücher und Bettwäsche sind in der unmittelbaren Umgebung von Bad oder Schlafzimmer am besten aufgehoben. Versicherungs- und Steuerunterlagen bewahren Sie wenn möglich in der Nähe eines kleinen Schreibtischs auf, an dem Sie schnell mal ein paar Dinge sortieren oder nachschlagen können.

Aber: Bitte lagern Sie solche Dokumente keinesfalls unter dem Bett – sonst sitzt Ihnen dieses Thema die ganze Nacht im Nacken…

4. Hübsche Ordnung mit System: Lieblingsstücke thematisch gruppieren und in Szene setzen

Wenn Sie nach Ihrer Aufräum-Aktion immer noch viele Dinge um sich herumhaben, aber beim besten Willen nicht auf sie verzichten können oder wollen, lautet meine Empfehlung:

Verteilen Sie Ihre Schätze nicht wahllos in der Wohnung, sondern sammeln Sie sie in thematisch stimmigen Grüppchen und setzen Sie sie demonstrativ in Szene. Denn es hat ja einen Grund, dass sie Ihnen so sehr am Herzen liegen.

Ihre Vasen, Schalen, Teekannen, Kerzenleuchter, Muscheln (hier bitte ergänzen, was auch immer Ihre Sammelleidenschaft ist) sollten Sie also an einem passenden Ort zusammentragen und in Form einer lockeren Komposition arrangieren. Geeignete Aufstellorte sind zum Beispiel Sideboards, Beistelltische oder Regale. Besonders gekonnt wirkt eine Zusammenstellung, wenn sie aus einer ungeraden Zahl an Objekten besteht. Dabei sollten Sie die großen im hinteren Bereich aufstellen und die kleineren im Vordergrund.

So haben Sie Ihre tollen Stücke immer im Blick.

5. In Regalen für Ordnung sorgen

Große Regale mit Büchern und Accessoires tun jedem Raum gut, denn sie sorgen für Wohnlichkeit, verbessern die Akustik und verleihen der Einrichtung eine persönliche Note. Aber: Bitte stopfen Sie sie nicht mit unnötigem Krempel voll.

Sie haben jede Menge Bücher, die Sie garantiert kein zweites Mal lesen werden? Verkaufen, verschenken oder spenden Sie sie – siehe Punkt 2 auf dieser Liste. Anschließend sortieren Sie Ihren übrig gebliebenen Bestand. Nach Themen. Nach Farben. Nach Autorennamen. Was immer Ihnen sinnvoll erscheint.

Große Bildbände mit hübschen Titelfotos können Sie übrigens auch einfach mal mit der Front nach vorn aufstellen. Sorgt optisch für Ruhe und lockert die Bücherreihen wunderbar auf.

Und dann lassen Sie ganz verwegen ein paar Fächer frei.

In denen stellen Sie ein paar ausgesuchte Deko-Objekte, ein paar gerahmte Fotos oder eine kleine Leuchte auf. Sie werden sehen, wie Ihr Bücherregal aufatmet.

Und Sie beim Betrachten gleich mit.

6. Der Ordnungs-Tipp schlechthin: Jedes „Ding“ braucht ein Zuhause

Der beste Tipp, den ich je in Sachen Ordnung bekommen habe? Jedes „Ding“ braucht ein Zuhause.

Das gilt für ALLE Gegenstände in Ihrer Wohnung. Wenn Sie Ihren Schlüssel immer an den gleichen Haken hängen, den Korkenzieher immer an die gleiche Stelle in der Schublade legen und auch die Ausstechformen für die Weihnachtsplätzchen, die Sie nur einmal im Jahr benötigen, ihren festen Patz im Küchenschrank haben, gehören langwierige Suchaktionen ab sofort der Vergangenheit an.

Das Einzige, was Sie in Zukunft tun müssen, damit Ihre schöne Ordnung bestehen bleibt? Bringen Sie alle Dinge nach ihrem Gebrauch wieder nach Hause. Also an ihren angestammten Platz, den Sie zuvor festgelegt haben.

Ist doch ganz einfach, oder?

7. Beim Ordnung schaffen gilt grundsätzlich: Weniger ist mehr

Ich wähle auch Alltagsdinge grundsätzlich mit Bedacht aus. Bei jedem Objekt, das sich in meine Wohnung stehlen will, frage ich mich:

  • Brauche ich das wirklich? Oder ist es einfach nur nett anzuschauen, aber komplett unnötig (oder noch schlimmer: eigentlich total unpraktisch).
  • Ergänzt es die Dinge, die ich schon zuhause habe, stimmig? Oder wird es wahrscheinlich wie ein Fremdkörper wirken, den ich dann irgendwann in die Zu-verschenken-Kiste lege.
  • Finde ich es auch in einem Jahr noch so toll, dass ich es unbedingt haben muss? Oder ist es so ein Trendartikel, der in wenigen Wochen bei allen rumsteht und den ich ruck-zuck wieder leid bin.

Bei dreimal „Ja!“ wandert es in den Einkaufskorb. Denn dann bin ich sicher, dass es sich auch in mein Herz gestohlen hat und ich mich immer wieder daran erfreuen werde.

Ordnung schaffen – kurz zusammengefasst

  • Um langfristig Ordnung zu schaffen, brauchen Sie einen guten Grund
  • Ganz wichtig beim Aufräumen und Ordnung schaffen: Kategorien bilden und mit System ausmisten
  • Was bleiben darf, braucht sinnvollen Stauraum, in dem Ordnung und Struktur herrscht
  • Setzen Sie Lieblingsstücke thematisch gruppiert in Szene – so geht Ordnung „in hübsch“
  • Ordnung & Dekoration: Gerade bei offenen Regalen ist eine aufgeräumte Optik wichtig
  • Der ultimative Ordnungs-Hack: Jedes „Ding“ braucht ein Zuhause
  • Ordnung schaffen gelingt am besten nach dem Motto: Weniger ist mehr

Was Sie jetzt sofort tun können, um Ihren persönlichen Wohlfühlräumen näherzukommen…

StyleGuide Wohnfarben als Dankeschön

Laden Sie mich in Ihr Postfach ein! Zweimal im Monat bekommen Sie nach der Anmeldung zu meinem Newsletter digitale Post von mir. In meinen E-Mails teile ich mit Ihnen meine neuesten Artikel, meine aktuellen Kurstermine sowie meine ganz persönlichen Wohn- und Einrichtungstipps, die aus Ihrer Wohnung ein Wohlfühlzuhause machen.

Dazu bekommen Sie als Willkommensgeschenk meinen StyleGuide Wohnfarben als PDF-Datei. Darin zeige ich Ihnen, wie Sie die Wirkung von Farben optimal nutzen und das perfekte Farbkonzept für Ihre Wohnräume entwickeln!

Ich will den StyleGuide!

Was Ihnen noch gefallen könnte

Lesen Sie weitere Artikel rund um die Themen Wohnen & Einrichten:

Wohnen

Ordnung halten: 7 gute Gründe, warum Sie jetzt Ordnung in Ihr Zuhause bringen sollten

mehr lesen

Wohnen

Wohnraumgestaltung: Wie Sie Ihre Wohnräume optimal aufteilen und zeitlos gestalten

mehr lesen

Wohnen

Wohnung gemütlich einrichten: Wie Sie Ihren Traum von einem gemütlichen Zuhause verwirklichen

mehr lesen

HEALING HOME DESIGN-Formel
Katrin Täubig

Katrin Täubig

Meine Philosophie

Newsletter

Einrichtungstipps, Wohnideen und neue Workshoptermine!

Meinen nützlichen
‚StyleGuide Wohnfarben‘
gibt es gratis als Dankeschön!

JETZT ANMELDEN

Ältere Beiträge

  • 2022 (9 Einträge)
  • 2021 (14 Einträge)
  • 2020 (5 Einträge)
  • 2019 (12 Einträge)
Online-Kurse zur Inneneinrichtung
Online-Kurse zur Inneneinrichtung
Workshops für alle Do it yourself-Begeisterten
Workshops für alle Do it yourself-Begeisterten
Bücher: Wohnbuch und Küchenratgeber
Bücher: Wohnbuch und Küchenratgeber
Einrichtungsberatung für Privat- und Geschäftsräume
Einrichtungsberatung für Privat- und Geschäftsräume
Das sagen Zeitungen und Magazine über mich
Das sagen Zeitungen und Magazine über mich
Newsletter: Laden Sie mich in Ihr Postfach ein
Newsletter: Laden Sie mich in Ihr Postfach ein

Aktuelles

Navigation überspringen
  • Online-Kurs „Stilsicher einrichten!“
  • Online-Kurs „Wie Farben wirken!“
  • Online-Kurs „Dekorieren wie ein Profi!“
  • Mentoring „Mein profitables Business!“
  • Wohnbuch
  • Küchenratgeber
  • Wohnblog
 

Workshops

Navigation überspringen
  • Moodboards
  • Wohnfarben
  • Wohndeko
  • Feng Shui
  • Hygge
  • Sommercamp
  • Inhouse für Firmen
  • Impressionen
  • Teilnehmerstimmen
 

Beratung

Navigation überspringen
  • Privaträume
  • Küchenplanung
  • Geschäftsräume
  • Kundenstimmen
 

Service

Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Profil
  • Presse
  • Newsletter
 

Sicherheit

Navigation überspringen
  • Kundeninformation
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutz
  • Impressum
 

Social Media

Navigation überspringen
  • Xing
  • Pinterest
  • Houzz
 

Copyright © 2022 Healing Home Design · Alle Rechte vorbehalten 

Privatsphäre-Einstellungen ändern
nach oben

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Cookies, die der Analyse des Benutzerverhaltens dienen.

Anbieter: Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway Mountain

Datenschutz-Einstellungen

Datenschutz Impressum