Healing Home Design by Katrin Täubig
  • 040 - 20 90 89 33
  • kt@healinghomedesign.de
Navigation überspringen
  • Einrichtungsberatung
    • Privaträume
    • Küchenplanung
    • Geschäftsräume
    • Referenzen
  • Online-Kurs
    • Online-Kurs „Stilsicher einrichten!“
    • Referenzen Online-Kurs
  • Workshops
    • Gestaltung Moodboards
    • Wohlfühlfaktor Farbe
    • Wohndeko Know-how
    • Grundwissen Feng Shui
    • Hygge – Das Geheimnis der Gemütlichkeit
    • Workshops für Firmen
    • Referenzen
  • Gründer-Camp
    • Sommercamp für Gründerinnen
    • Referenzen Sommercamp
  • Bücher
    • Wohnbuch
    • Küchenratgeber
  • Blog
  • Über mich
    • Profil
    • Presse
    • Kontakt
    • Newsletter
 
Menü
Menü schließen
Navigation überspringen
  • Einrichtungsberatung
    • Privaträume
    • Küchenplanung
    • Geschäftsräume
    • Referenzen
  • Online-Kurs
    • Online-Kurs „Stilsicher einrichten!“
    • Referenzen Online-Kurs
  • Workshops
    • Gestaltung Moodboards
    • Wohlfühlfaktor Farbe
    • Wohndeko Know-how
    • Grundwissen Feng Shui
    • Hygge – Das Geheimnis der Gemütlichkeit
    • Workshops für Firmen
    • Referenzen
  • Gründer-Camp
    • Sommercamp für Gründerinnen
    • Referenzen Sommercamp
  • Bücher
    • Wohnbuch
    • Küchenratgeber
  • Blog
  • Über mich
    • Profil
    • Presse
    • Kontakt
    • Newsletter
 
Einrichtungs-Workshop

WOHNBLOG

Für alle, die mit Herz und Seele ihr Zuhause einrichten.

Moodboards: Wie Sie eine Farb- und Materialcollage für Ihr Einrichtungsprojekt gestalten

Mittwoch, 20.02.2019 von Katrin Täubig

Warum Ihnen ein Moodboard bei der Einrichtung und Raumgestaltung hilft

Direkt übersetzt bedeutet Moodboard „Stimmungsbrett“ oder „Stimmungstafel“. Im Bereich der Innenarchitektur wird es auch als Produkt- und Material-Collage bezeichnet, denn es beinhaltet sämtliche Möbel und Materialien, die bei der Einrichtung eines Raumes verwendet werden sollen.

Dabei liegt der Fokus eindeutig auf dem Begriff „Mood“ – es geht bei diesem kreativen Prozess nämlich vorrangig darum, das Stimmungsbild des Raumes zu visualisieren.

In der Regel handelt es sich bei einem Moodboard um einen großen Kartonbogen, auf den zum Beispiel Möbelabbildungen, Stoff-, Tapeten-, Farb- und Holz- bzw. Teppichmuster aufgebracht werden. Transportiert wird die Stimmung oder Atmosphäre, die der Raum ausstrahlen soll.

Im ersten Schritt geht es weniger um eine inhaltliche Vollständigkeit, sondern eher um einen intuitiv erfassbaren Eindruck, der durch seine Haptik überzeugt.

Beginnen Sie deshalb am besten mit einer Art Findungsphase: In dieser sammeln Sie alle Ideen für die Gestaltung des Raumes, ohne sie zu bewerten. Stellen Sie Farben, Objekte und Materialien zusammen, die Sie spontan ansprechen. Gehen Sie diesen Teil nicht rational, sondern intuitiv an. Und: Lassen Sie sich Zeit. Legen Sie Ihr Moodboard auch einfach mal ein paar Tage beiseite, um es dann wieder neu und aus einer anderen Perspektive zu betrachten.

Anschließend geht es ans Sortieren und Konkretisieren: Welche Atmosphäre wird von Ihrer Auswahl transportiert? Wie wirken die einzelnen Elemente zusammen? Was ist überflüssig bzw. passt nicht ins Konzept? Was fehlt noch für ein gelungenes Gesamtbild?

Worauf Sie beim Erstellen Ihres Moodboards achten sollten

  • Zum Start lassen Sie Ihrer Fantasie am besten freien Lauf! Sammeln Sie alles, was Sie in Sachen Stimmung und Atmosphäre inspiriert.
  • Nutzen Sie Wohnzeitschriften und Möbelkataloge, aber auch Bilddatenbanken und Social-Media-Kanäle wie Instagram oder Pinterest. Machen Sie eigene Fotos von vorhandenen Möbeln oder erstellen Sie kleine Scribbles und Skizzen.
  • Erstellen Sie Ihr Moodboard nach einem schlüssigen Schema. Ordnen Sie den Bodenbelag im unteren Bereich an, und bauen Sie darauf nach und nach den Raum auf. Genauso, als würden Sie ihn betreten und von der Tür aus betrachten. So ist ein leichteres „Lesen“ der Collage möglich.

Wenn die Proportionen der Objekte zueinander nicht hundertprozentig stimmen, ist das nicht weiter schlimm. Allerdings sollte die Relation der Abbildungen und Materialien mit dem tatsächlichen Vorhandensein im Raum korrespondieren.

Wie ich das meine?

Wenn es um einen Raum geht, dessen Boden mit dunkelbraunen Holzdielen ausgelegt ist, muss dies auch das Moodboard transportieren. Die Fläche wird nämlich sehr dominant wirken. Nur ein kleiner "Schnipsel" Braun in der Collage reicht dafür nicht aus.

Der unschlagbare Vorteil eines Moodboards mit vielen echten Materialien ist seine Haptik: Keine 3D-Darstellung, die digital am Computer erstellt worden ist, kann mit dieser „Anfassbarkeit“ mithalten.

Moodboard-Workshop | Inneneinrichtung mit dem Moodboard planen

Moodboard-Template zum Download

Klingt gut, aber Sie wissen trotzdem nicht so richtig, wo und wie Sie am besten anfangen?

Kein Problem – mit meinem Moodboard-Template für Ihr Einrichtungsprojekt können Sie schnell und unkompliziert loslegen! Einfach kostenfrei runterladen und als Vorlage für Ihre Fotos und Materialmuster verwenden:

Moodboard-Template Inneneinrichtung


Sie möchten die Einrichtungsideen für Ihre Wohnung visuell erlebbar machen?
Haben Spaß am Gestalten und Selbermachen? Sie wünschen sich einen Leitfaden für die Raumgestaltung, um mehr Sicherheit für die Produktauswahl zu erlangen und teure Fehlkäufe zu vermeiden?

Dann ist mein Workshop „Gestaltung Moodboards“ genau das Richtige für Sie!

Sechs spannende Stunden mit ganz viel Wissen zu Inneneinrichtung und Raumgestaltung sowie einem ausführlichen Praxisteil sorgen für jede Menge Inspiration und ein ganz neues Wohngefühl.

Merken

Merken

Was Sie jetzt sofort tun können, um Ihren persönlichen Wohlfühlräumen näherzukommen…

StyleGuide Wohnfarben als Dankeschön

Laden Sie mich in Ihr Postfach ein! Zweimal im Monat bekommen Sie nach der Anmeldung zu meinem Newsletter digitale Post von mir. In meinen E-Mails teile ich mit Ihnen meine neuesten Artikel, meine aktuellen Kurstermine sowie meine ganz persönlichen Wohn- und Einrichtungstipps, die aus Ihrer Wohnung ein Wohlfühlzuhause machen.

Dazu bekommen Sie als Willkommensgeschenk meinen StyleGuide Wohnfarben als PDF-Datei. Darin zeige ich Ihnen, wie Sie die Wirkung von Farben optimal nutzen und das perfekte Farbkonzept für Ihre Wohnräume entwickeln!

Ich will den StyleGuide!

Was Ihnen noch gefallen könnte

Lesen Sie weitere Artikel rund um die Themen Wohnen & Einrichten:

Warum Homestorys Ihnen nicht beim Einrichten Ihrer Räume helfen
Wie Sie die Wirkung von Farbe optimal für die Raumgestaltung nutzen
Wie Sie Wohnaccessoires gekonnt dekorieren und stilvoll arrangieren

Katrin Täubig

Meine Philosophie

Newsletter

Einrichtungstipps, Wohnideen und neue Workshoptermine!

Meinen nützlichen
‚StyleGuide Wohnfarben‘
gibt es gratis als Dankeschön!

JETZT ANMELDEN

Ältere Beiträge

  • 2021 (3 Einträge)
  • 2020 (6 Einträge)
  • 2019 (12 Einträge)
  • 2018 (6 Einträge)
Einrichtungsberatung für Privat- und Geschäftsräume
Einrichtungsberatung für Privat- und Geschäftsräume
Online-Kurs Inneneinrichtung & Raumgestaltung
Online-Kurs Inneneinrichtung & Raumgestaltung
Workshops für alle Do it yourself-Begeisterten
Workshops für alle Do it yourself-Begeisterten
Bücher: Wohnbuch und Küchenratgeber
Bücher: Wohnbuch und Küchenratgeber
Das sagen Zeitungen und Magazine über mich
Das sagen Zeitungen und Magazine über mich
Newsletter: Laden Sie mich in Ihr Postfach ein
Newsletter: Laden Sie mich in Ihr Postfach ein

Beratung

Navigation überspringen
  • Privaträume
  • Küchenplanung
  • Geschäftsräume
  • Referenzen
 

Workshops

Navigation überspringen
  • Moodboards
  • Wohnfarben
  • Wohndeko
  • Feng Shui
  • Hygge
  • Sommercamp
  • Inhouse für Firmen
  • Impressionen
  • Referenzen
 

Aktuelles

Navigation überspringen
  • Wohnblog
  • Online-Kurs „Stilsicher einrichten!“
  • Wohnbuch
  • Küchenratgeber
 

Service

Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Profil
  • Presse
  • Newsletter
 

Sicherheit

Navigation überspringen
  • Kundeninformation
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutz
  • Impressum
 

Social Media

Navigation überspringen
  • Xing
  • Pinterest
  • Houzz
 

Copyright © 2021 Healing Home Design · Alle Rechte vorbehalten 

Privatsphäre-Einstellungen ändern
nach oben

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Cookies, die der Analyse des Benutzerverhaltens dienen.

Anbieter: Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Speicherdauer: 2 Jahre

Datenschutz-Einstellungen

Datenschutz Impressum